Die Schweiz erlebte 2023 ein hohes Bevölkerungswachstum, was zu einem Rückgang des BIP pro Kopf und einem relativen Wohlstandsverlust führte. Hauptfaktor war die Zuwanderung aus der Ukraine. Die Debatte um die Begrenzung der Zuwanderung und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Immobilienmarkt bleibt intensiv.
Kategorie : Schweiz
News aus der Schweiz
Die Rentenreform in der Schweiz könnte vor allem Frauen zugutekommen, indem sie die Rentenlücke verkleinert und niedrigere Jahreseinkommen besser absichert. Dennoch bringt die Reform höhere Beiträge und Unsicherheiten mit sich. Die Entscheidung fällt am 22. September durch das Stimmvolk.
Revolutionäres Kernkraftwerk könnte Atommüll sicher vernichten und Energie liefern
Das Start-up Transmutex plant ein Kernkraftwerk, das mit einem Teilchenbeschleuniger Thorium nutzt, um Energie zu erzeugen und hoch radioaktiven Atommüll in kurzlebige Isotope zu verwandeln. Es könnte die Schweizer Energiestrategie revolutionieren und die Sicherheit der Kernenergie erhöhen.
Entwicklung der Schweizer Hypothekarzinsen: Weitere Zinsschritte der SNB erwartet
Die SNB plant Zinsschritte, was die Hypothekarzinsen in der Schweiz sinken lässt. Aktuell sind Festhypotheken so günstig wie seit 2022 nicht mehr. Zukünftige Zinssenkungen sind möglich, falls die Konjunktur sich abkühlt.
Synhelion – spinoff der ETH – eröffnet weltweit erste industrielle
Jülich, Deutschland, 20. Juni 2024 – Synhelion, ein Pionier auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, hat heute in Jülich die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eröffnet. Die innovative Anlage namens „DAWN“ markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Herstellung synthetischer Treibstoffe durch Solarwärme und demonstriert die Skalierbarkeit dieser Technologie für den großflächigen Einsatz. […]
Computerprobleme weltweit sorgen für Chaos – auch in der Schweiz
Eine globale IT-Panne hat am Freitag für Chaos gesorgt. Der Flughafen Zürich meldete erhebliche Probleme, Landungen sind aktuell nicht möglich. Mehrere Airlines haben Verspätungen, zahlreiche Flüge fallen aus. Auch am Flughafen Basel-Mulhouse gibt es technische Schwierigkeiten.
Der Kanton Zug verzeichnete im Jahr 2023 einen Rekordüberschuss von 461,3 Millionen Franken. Diese positive finanzielle Entwicklung führte zu Diskussionen über den Umgang mit dem Überschuss: Soll das Geld lokal verwendet oder zur Unterstützung ärmerer Kantone genutzt werden?
Alain Berset wurde zum neuen Generalsekretär des Europarats gewählt. Der Freiburger Sozialdemokrat erhielt im zweiten Wahlgang 114 Stimmen und setzte sich gegen Indrek Saar und Didier Reynders durch. Berset übernimmt das Amt am 18. September und wird für den Schutz der Menschenrechte in Europa verantwortlich sein.
Meta plant Nutzung von Nutzerdaten für neues KI-Modell: Aktive Widerspruchsmaßnahmen
Meta plant, ein KI-Modell mit Daten von Facebook, Instagram und Threads zu trainieren. Nutzer können der Nutzung ihrer Daten widersprechen, indem sie ein spezielles Formular unter „Datenschutzrichtlinie“ auf Facebook oder Instagram ausfüllen. Persönliche Nachrichten sind nicht betroffen.
KI-Chaos bei ChatGPT: Technische Pannen und Einblicke in die Chatbot-Welt Seit Dienstagmittag kämpft der beliebte KI-Chatbot ChatGPT mit gravierenden technischen Problemen. Nutzer berichten von Login-Schwierigkeiten, Verbindungsabbrüchen und diversen Fehlermeldungen. Die Entwickler von OpenAI arbeiten an einer Lösung, während im Netz Beschwerden und Spott kursieren. Die Störung zeigt die Abhängigkeit von KI-Diensten und die Herausforderungen bei Ausfällen. Mögliche Ursachen sind Softwarefehler, Netzwerkprobleme, Überlastung oder Cyberangriffe. KI-Chatbots wie ChatGPT basieren auf maschinellem Lernen und Natural Language Processing (NLP). Sie werden mit riesigen Datenmengen trainiert, um Sprache zu verstehen und menschenähnliche Gespräche zu